Unser für den 05.09.2020 geplante Schwimmfest, muss leider abgesagt werden. Das Gesundheitsamt hat, aufgrund der steigenden Infektionszahlen, die Anzahl der Teilnehmer von maximal 250 Personen auf 150 Personen abgesenkt. Unter diesen Umständen sehen wir leider keine Möglichkeiten das Schwimmfest stattfinden zu lassen.
Wir hoffen sehr, dass im nächsten Jahr unser Schwimmfest wie gewohnt stattfinden kann.
Schwimmfest: unser Hygienekonzept ist eingereicht!
Wir haben unser Konzept beim Gesundheitsamt eingereicht und hoffen, zeitnah eine positive Rückmeldung zu erhalten!
Weitere Infos werden wir über die Homepage zeitnah bekannt geben!
Die Planungen für das Schwimmfest sind angelaufen
Nachdem das Schwimmfest im Juni Coronabedingt auf Anfang September verschoben werden musste, hat nun die Vorbereitung und Planung des Schwimmfestes begonnen.
In enger Absprache mit den Verantwortlichen von der Stadt und dem Schwimmbadteam arbeitet der Vorstand intensiv daran den Wettkampf, unter der Einhaltung von Hygiene-und Abstandsvorgaben, möglich zu machen. Alle hoffen, dass das erarbeitete Konzept auf Zustimmung stößt und das Schwimmfest, wenn auch in etwas anderer Form als sonst, erfolgreich über die Bühne gehen kann. Hier auf der Homepage werden wir regelmäßig über den aktuellen Stand informieren.
kein 12-Stunden-Schwimmen im Jahr 2020
Leider haben wir eine schlechte Nachricht für alle Freunde des 12-Stunden-Schwimmens: es wird dieses Jahr nicht stattfinden können. Mit den momentan geltenden Regeln steigt der Aufwand für uns erheblich, dafür können die Teilnehmer nicht wie gewohnt schwimmen - unter anderem könnten wir weitaus weniger Schwimmer zulassen und zu weitaus schlechteren Bedingungen.
Aber wir werden nächstes Jahr wiederkommen und unser Jubiläum einfach nachholen!
So etwas kann doch einen Schwimmer nicht abhalten
Lange mussten die Aktiven der Abteilung Schwimmen auf den Start der Freibadsaison warten. Bevor es am Mittwoch mit dem Wassertraining losging, war hinter den Kulissen von Seiten des Vorstands viel mit der Stadt abgesprochen und geplant worden. Von Anfang an unterstützte die Stadt das Vorhaben der Schwimmer, möglichst bald wieder den Schwimmsport aufzunehmen. Nach einem intensiven Austausch und der Erarbeitung eines Hygienekonzeptes sprangen am 03.06.2020 die ersten Schwimmerinnen und Schwimmer in die Fluten des Mörfelder Freibads. Dieses war seit der letzten Saison mit einer neuen Heizkesselanlage sowie einer Wasserbeckenabdeckung umfassend modernisiert worden.
Die Trainer der Jugendgruppen hatten sich für das Wassertraining ein Konzept überlegt, mit dessen Hilfe sie den Kindern eine möglichst einfache Orientierung bieten wollten und das es gleichzeitig erlaubte, die Abstandsregeln und Vorgaben einzuhalten.
Auch die Erwachsenen freuten sich, dass es nach langer Zeit wieder mit dem Wassertraining losging.
Am Freitag meinte es zwar Petrus nicht so gut mit den Schwimmern, es regnete fast die ganze Zeit und außerhalb des Wassers waren es frische 18°C. Das Wasser, das zumindest 22°C hatte, lockte immerhin 15 Kinder der Aufbau- und Fördergruppe sowie 13 Mitglieder der Leistungsgruppe einschließlich der Freizeitschwimmer. Ganz nach dem Motto, nur die Harten kommen ins Schwimmtraining, hielten die meisten tapfer bis zum Ende des Trainings durch.
Die älteren Schwimmerinnen und Schwimmer trainieren ab jetzt wieder dreimal die Woche im Schwimmbad und die Kinder der Aufbau- und Fördergruppe an zwei Tagen.
Dabei sind immer zwei Bahnen mit einer Leine voneinander abgegrenzt und während des Schwimmens wird auf einen Abstand zum Vorderen geachtet. So können auch die Vorgaben des DSV bezüglich des Wassertrainings eingehalten werden.
Ohne die Unterstützung von Ralf Baitinger vom Sport- und Kulturbüro sowie Steffen Seinsche als Vertreter der Stadt Mörfelden-Walldorf aber insbesondere auch ohne die perfekte Zusammenarbeit mit dem Schwimmbadteam um Renato Ribic, wäre dies sicher nicht möglich gewesen. Wir möchten uns daher sehr herzlich für die tolle Unterstützung sowie die konstruktive und pragmatische Zusammenarbeit bedanken.
Nun hoffen alle darauf, dass die Schafskälte möglichst bald zu Ende ist, denn das Training macht natürlich bei Sonne mit >25°C noch viel mehr Spaß.