Grundlegende Begriffe
Kanji | Hiragana / Katakana | Lautschrift | direkte Übersetzung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
功夫 | カンフー / ゴンフ | kanfū / gōnfu | harte Arbeit, aufgebrachte Zeit und Kraft zum Erlernen einer Fähigkeit | chinesisch „Quanfa“ auch bekannt als Kung Fu |
拳法 | けんぽう | kenpō | Faustlehre / Methode der Faust | japanische Bezeichnung für „Quanfa“ |
手 | て | te | Technik (okinawanisch) | japanisch = Hand, auch Ti oder Di |
唐手 | とうで | tōde | Technik der Tang / Technik Chinas | Kombination von „Te“ und „Quanfa“ Tang = Tang Dynastie (China, 618 -907) |
沖縄手 | おきなわ て | okinawa te | Hand aus Okinawa | |
空手 | からて | karate | leere Hand | früher: chinesische Hand (唐手) |
武士 | ぶし | bushi | Krieger | |
型 | かた | kata | Form | Bewegungsabfolge von Techniken gegen einen imaginären Gegner |
古武道 | こぶどう | kobudō | alte Kriegskunst | Kampfkunst mit Waffen |
棒術 | ぼうじゅつ | bōjutsu | Stab-/Stocktechniken | umfasst alle Varianten der Kunst des Kampfes mit dem Stock |
本部道場 | ほんぶ どうじょう | honbu dōjō | Hauptquartier der Kampfkunst | Dojo = Trainingsraum für die Kampfkunst |
地区本部道場 | ちく ほんぶ どうじょう | chiku honbu dōjō | regionales Hauptquartier der Kampfkunst | |
先生 | せんせい | sensei | vorher geboren | älterer, erfahrender Lehrer der den Weg (siehe Dō) vorlebt |
練士 | れんし | renshi | Experte der Übung | ein Sensei mit Jahrzehnte langer Erfahrung |
道 | どう | dō | Methode, Weg, Straße, Pfad | die Denkweise einer Lehre / Schule |
道場訓 | どうじょうくん | dōjō kun | Anweisung für den Ort des Weges | oft: Regeln im Dōjō, darüber hinaus: Regeln für das Erlernen der Kampfkunst |
示現流 | じげんりゅう | jigen ryū | Stil der Offenbarung | japanisches Schwertsystem der Shimazu-Samurai von Kyūshū |
剣道 | けんどう | kendō | Weg des Schwertes | moderne Version der ursprünglichen japanischen Schwertkunst Kenjutsu |
防具 | ぼうぐ | bōgu | Schutzgerät | Schutzausrüstung für das Kendō |
Verbände
Kanji | Hiragana / Katakana | Lautschrift | direkte Übersetzung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
沖縄 少林流 松村拳法 空手 古武道 総本部 | しょうりん りゅう まつむら けんぽう からて こぶどう そうほんぶ | okinawa shōrin ryū matsumura kenpō karate kobudō sō honbu | All Okinawa Shōrin Ryū Matsumura Kenpō Karate and Kobudō Association | Weltverband unseres Stils mit Tomosada Kuda als Präsident |
Stile
Kanji | Hiragana / Katakana | Lautschrift | direkte Übersetzung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
少林 | しょうりん | shōrin | kleiner Wald | chinesisch: Shaolin (少林) |
少林流 | しょうりん りゅう | shōrin ryū | Schule des kleinen Waldes | Kampftechniken aus den okinawanischen Städten Shuri und Tomari |
昭霊流 | しょうれい りゅう | shōrei ryū | Stil aus dem Shaolin-Kloster | Kampftechniken aus der okinawanischen Stadt Naha |
少林流松村正統 | しょうりん りゅう まつむら せいとう | shōrin ryū matsumura seitō | Schule des kleinen Waldes, orthodoxe Lehre von Matsumura | Stil von Hohan Sōken |
少林流 松村拳法 | しょうりん りゅう まつむら けんぽう | shōrin ryū matsumura kenpō | Schule des kleinen Waldes, Faustlehre von Matsumura | Stil von Yuichi Kuda |
松濤館 | しょうとうかん | shōtōkan | Haus des Pinienrauschens | Stil von Gichin Funakoshi |
Katas
Kanji | Hiragana / Katakana | Lautschrift | direkte Übersetzung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
二世でぃ | にせでぃ | Nisedi | zweite Generation | Katas des jungen Mannes |
平安 | びんあん | Pinan | friedlicher Geist (peaceful mind) | chinesisch „píng’ān“ (allgemeiner Gruß „Pass auf dich auf“) |
鉄騎 | ナイハンチ | Naihanshi | eiserner Reiter | japanisch „Tekki“ |
拔塞 | パッサイ | Passai | Erstürme die Festung | |
鎮東 | ちんとう | Chintō | Kämpfer im Osten | |
五十四歩 | ごじゅう しほ | Gojū Shiho | 54 Schritte | |
公相君 | クーサンクー | Kūsankū | gleichnamige Kata des chinesischen Kampfkunstexperte „Kwang Shang Fu“ | |
鷺牌 | ロハイ | Rōhai | Vision eines Kranichs | |
こぶでぃ | Kobudi | fortgeschrittene Kata des altes Mannes |
Waffen
Kanji | Hiragana / Katakana | Lautschrift | direkte Übersetzung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
棒 | ぼう | bō | Langstock | Länge: 182 cm |
二 短棒 | に たんぼう | nitanbō | zwei Kurzstöcke | Länge: jeweils ca. 60 – 100 cm |
トンファ | tonfā | Schlagstock mit Griff | Länge: ca. 50 cm mit Griff ca. 15 cm | |
釵 | さい | sai | Dreizack | wie Dreizack ohne langen Stiel, Länge ca. 45 – 52 cm |
鎌 | かま | kama | Sichel | Handsichel, Klinge ca. 15 – 20 cm |
櫂 | エーク | ēku | Paddel | Länge ca. 135 – 160 cm, davon Griff ca. 1 m |
双節棍 | ヌンチャク | nunchaku | zweigliedriger Stock | jeweils ca. 30 cm |
KONTAKT
Ansprechpartner
Haupttrainer/Dojoleiter
Alexandros Kallidis
Telefon
0163 159 8094
Ansprechpartner
Abteilungsleitung
Dominik Sriha
Ansprechpartner
Verantwortlicher Webpräsenz
Daniel Torpus