Sport und Kulturvereinigung 1879 e.V. Mörfelden

SKV Mörfelden

Telefon

06105 1018

Adresse

Langener Str. 15, 64546 Mörfelden-Walldorf

Konzept des Kinder-Bewegungs-Clubs

Der Kinder-Bewegungs-Club der SKV Mörfelden bietet Kindern von einem halben Jahr bis zur vierten Klasse eine breite und sportartenübergreifende motorische Grundlagenausbildung. Durch den Stundenaufbau wird den Kindern ein individuelles und altersangepasstes Bewegungstraining ermöglicht. Neben der Freude an Bewegung spielt auch das Miteinander in den einzelnen Gruppen eine zentrale Rolle.

Eine zu frühe Spezialisierung soll im KBC vermieden werden, um daraus folgende gesundheitliche Schäden (z. B. Knochenfehlstellungen oder Muskelasymmetrien) zu vermeiden. Die Grundlagenausbildung bietet dagegen optimale Voraussetzungen für eine spätere Spezialisierung auf eine Sportart und ein gesundes Leben.

Die einzelnen Stufen

Stufen im Kinder-Bewegungs-Club
Die Zwerge und Wiesel: Eltern-Kind-Sport (0,5-3 Jahre)

Krabbeln, Balancieren, Hüpfen, Kriechen, Rollen, Klettern und vieles mehr – im Eltern-Kind-Sport können sich Kinder ausprobieren und auf spielerische Weise ihre motorischen und koordinativen Fähigkeiten kennenlernen und ausbauen. Mit ermutigender Anleitung durch Übungsleiter und Eltern verbessern die Kinder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und lernen gleichzeitig ihre Grenzen kennen. Egal ob in Bewegungslandschaften, begleitet von Musik oder im Kreis: Hier finden schon die Kleinen Gefallen an Bewegung und legen den Grundstein für einen guten Start in ein aktives Leben.

Die Erdmännchen: Übergangsstufe (3-4 Jahre)

Nach dem Erleben der elementaren Bewegungsformen aus dem Eltern-Kind-Sport, kommen nun beispielsweise mit dem Hangeln, Stützen, Werfen und Fangen weitere motorische Grundfertigkeiten hinzu. Ein weiterer Fokus wird auf die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten gelegt. Bewegungslandschaften, verschiedene Kleingeräte und Alltagsmaterialien ermöglichen den Kindern, sich mit Unterstützung der Übungsleiter in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln. Sing-, Tanz- und Bewegungsspiele mit und ohne Musik fördern zudem das Rhythmusgefühl.

Die Kinder fangen in der Übergangsstufe zudem an, ohne ihre Eltern an den Übungsstunden teilzunehmen. Sind die Eltern zu Beginn in der neuen Gruppe mit dabei, verbringen die Kinder die Stunden dann mit den anderen Kindern und Übungsleitern alleine in der Sporthalle.

Die Kängurus: Grundstufe (5-6 Jahre)

In der Grundstufe lernen die Kinder zunächst die motorischen Grundfähigkeiten, die für alle Sportarten wichtig sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Gleichgewichtsfähigkeit
  • Orientierungsfähigkeit
  • Rhythmisierungsfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Umstellungsfähigkeit
  • Differenzierungsfähigkeit
  • Kopplungsfähigkeit

Hinzu kommen turnerische Grundelemente und die Kinder sammeln erste Erfahrung mit dem Gerät „Ball“. Um diese Fähigkeiten optimal zu schulen werden keine speziellen Sportarten trainiert, sondern Bewegungslandschaften, Parcours sowie verschiedene kleine Spiele und Kooperationsspiele angeboten. Die Kinder erlernen die Fähigkeiten so auf spielerische Art und Weise.

Die Monster: Aufbaustufe (1./2. Klasse)

In dieser Stufe festigen die Kinder zum einen die erlernten Fähigkeiten aus der Grundstufe und bauen diese weiter aus. Hinzu kommen verstärkt das Erlernen turnerischer Grundfertigkeiten und leichtathletischer Disziplinen sowie die Ballschule. Ergänzt wird das Training durch viele kleine und große Spiele, die teilweise schon einen komplexeren Anforderungscharakter haben oder Sportarten ähnlich sind. Hierzu gehören neben den klassischen Fang-, Lauf- und Ballspielen beispielsweise auch Brennball als Vorform von Baseball oder Krankenhaus als Vorform von Völkerball.

Die Adler: Orientierungsstufe (3./4. Klasse)

In der Orientierungsstufe soll jedes Kind „die“ Sportart für sich entdecken. In drei- bis vierwöchigen Phasen werden verschiedene Sportarten ausprobiert. Hierzu gehören u. a. Leichtathletik, Handball, Volleyball, Basketball, Hockey, Tanzen, Turnen, Parkour, Judo, Trampolin oder Radsport. Die Stunden in den Sportarten werden mit Unterstützung aus den Fachabteilungen angeboten, sodass die Kinder von den Profis lernen. Entdeckt ein Kind eine Sportart, die es gerne vertiefen möchte, oder erkennt der Übungsleiter in einer bestimmten Sportart besonderes Talent, unterstützen wir die Eingliederung in die entsprechende Abteilung bei der SKV.

Sollte die „Orientierung“ nach der 4. Klasse noch nicht abgeschlossen sein, können die Kinder in Absprache mit dem jeweiligen Übungsleiter auch zu Beginn der 5. Klasse noch am Training teilnehmen.

KONTAKT

Ansprechpartner

SKV-Geschäftsstelle
Langener Straße 15
64546 Mörfelden-Walldorf

Telefon

06105/1018